In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um das Thema Auto in Australien. Kaufen oder doch lieber mieten? Mit der Frage haben wir uns bereits ausgiebig beschäftigt und möchten nun unsere Erfahrung mit euch teilen. Wir haben bereits einen Camper gemietet, mit dem wir von Brisbane nach Cairns gefahren sind und haben uns diesmal entschieden ein Auto zu kaufen. Mit unseren Schrosti (Schrotti & Rosti :D) sind wir von Sydney bis nach Exmouth und wieder zurück nach Perth gefahren.
Kommen wir nun zum Thema Auto mieten oder doch lieber kaufen. Warum haben wir uns für den Kauf eines Autos entschieden und wann macht es Sinn ein Auto mieten?
Der Vorteil ein Auto zu mieten liegt darin, dass ihr sorgenfrei losfahren könnt und euch um nichts kümmern braucht. Es ist möglich eine zusätzliche Versicherung bei der Campervermietung abzuschließen. Dann seid ihr geschützt, falls etwas mit dem Auto passiert. Egal, ob es die Windschutzscheibe oder sonstiges ist.
Kaufen/ Verkauf: Zudem müsst ihr euch auch nicht mit dem Kauf, evtl. dem Umbau des Autos und dann anschließend mit dem Verkauf beschäftigen. Ihr bekommt quasi den perfekten Camper und müsst euch keine Sorgen machen, ob ihr ihn wieder verkauft bekommt bzw. ob er überhaupt so lange durchhält.
Das klingt vorerst super, doch hat es auch seine Nachteile. Es ist sehr teuer und ihr seid zeitlich sehr eingeschränkt. Vor allem wenn ihr die Zusatzversicherung abschließt, was eigentlich jeder vernünftig denkende Mensch machen wird, um auf der sicheren Seite zu sein. Deswegen wird sehr oft eine teure Vollkaskoversicherung von den Vermietungen angeboten. Aber auch das Alter des Fahrers spielt eine Rolle (unter 24) oder ob ein Zweitfahrer eingetragen werden soll. Das sind alles extra Kosten. Zudem spielt auch das Kleingedruckte im Vertrag eine wichtige Rolle. Wenn die Vollkaskoversicherung dazu gebucht wurde, denkt man ja easy los gehts, oder? Naja, so ganz easy ist es leider nicht. Bei uns im kleingedruckten stand bspw. , dass Wildtierunfälle (Kängurus sind leider ziemlich doof und laufen gerne über die Straße. Besonders nachts!) selber gezahlt werden müssen. Zudem war es nach Einbruch der Dunkelheit untersagt zu fahren.
Falls dann etwas passiert wäre, müssten die Kosten auch selber getragen werden. Zudem hatten wir uns diesmal auch wieder bezüglich eines Campers informiert und es kamen zusätzliche Kosten (Outback-Fees, die nicht wirklich im Outback sind, weil wir an der Küste entlang gefahren sind) für die Westküste hinzu. Bei uns hätte der Camper für 2 Monate mit allen aufgezählten Kosten 5000 Australian Dollar gekostet. Soviel kosten hier auch die Backpacker Autos. Da muss man zwar ein Risiko eingehen (auf welches wir gleich zu sprechen kommen), dennoch sind die Chancen sehr hoch das Auto für den gleichen Preis zu verkaufen.
Deswegen empfehlen wir euch einen Camper zu mieten, wenn ihr wirklich nur begrenzt Zeit habt. Wenn ihr innerhalb eines „kurzen“ Urlaubs (c.a 1 Monat) nach Australien kommt, lohnt es sich nicht wirklich ein Auto zu kaufen. Aber wenn ihr länger als 1,5 Monate hier seid, würden wir einen Kauf definitiv vorziehen.
Wenn ihr wie wir auch an den Punkt angelangt seid, dass ihr lieber ein Auto kaufen anstatt mieten möchtet, lohnt es sich jetzt weiterzulesen. 🙂
Wo sollte man sich ein Auto kaufen? Das ist echt schwer zu beantworten. Eigentlich findet man überall ein Auto. Wir empfehlen Gumtree und Facebookgruppen durchzustöbern. Dennoch glauben wir, dass es in Brisbane, Melbourne und Sydney besonders gut ist, da dort die Auswahl mit am Größten ist.
Vor dem Autokauf solltet ihr euch mit dem Thema Rego (Registration) auseinandersetzen. Es gibt von Bundesstaat zu Bundesstaat andere Regos mit anderen Bestimmungen. Bei allen Regos bis auf die West Australian Rego muss eine Inspektion des Autos durchgeführt werden bevor die Registrierung verlängert wird. Je nachdem sind die Auto meistens drei Monate, sechs Monate oder ein Jahr registriert. Das bedeutet für euch, dass ihr höchstwahrscheinlich keine Schrottkarre kauft, aber auch das ihr mit dem Auto zur Inspektion fahren müsst, wenn die Rego abläuft und evtl. zusätzliche Kosten für Reparaturen etc. auf euch zukommen. Die Inspektion ist vergleichbar mit unserem TÜV. Was noch nennenswert ist, ist dass bei der notwendigen Inspektion nicht der Motor geprüft wird. Das heißt ihr habt trotz einer vorherigen Inspektion das Risiko ein Auto mit Motorschaden zu kaufen. Also lasst es beim Mechaniker überprüfen.
Zudem müsst ihr persönlich zum Department of Transport, um das Auto umzumelden. Das bedeutet, dass ihr euch im jeweiligen Bundesstaat aufhalten müsst, um das Auto ummelden zu können bzw. innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf euch in dem jeweiligen Bundesstaat befinden müsst. Bei der WA Rego fällt die Inspektion weg. Die Rego kann man Online ohne Probleme verlängern und die Umeldung ist postalisch möglich also kann man dies von überall machen. Das ist das Beste, vor allem wenn ihr euch noch nicht sicher seid, wo ihr in den nächsten Monaten sein werdet und wo ihr das Auto verkaufen möchtet. Oder auch wenn ihr, wie wir, von Sydney nach Westaustralien fahrt und das Auto dort ohne Probleme verkaufen möchtet.
Die gängigsten Backpacker Autos sind Camper und 4WD’s. Letzteres sind Autos mit Allradantrieb, mit denen man einfach durch Sanddünen und Offroad fahren kann. Camper sind natürlich größer und gemütlich und es gibt sogar 4wd Camper. 4wd’s sind meistens kleiner, werden häufig mit Dachzelt verkauft und werden vor allem an der Westküste gefahren. Es ist schwer zu sagen was sinnvoller ist. Wir waren bis Exmouth unterwegs und an sich hätten sich unsere ganzen Stopps auch mit einem Camper machen lassen können. Kritischer wird es weiter oben Richtung Darwin. Da gibt es viele 4WD Strecken und darum würden wir behaupten, dass dort ein 4WD sinnvoller ist. Was uns besser gefällt? Schwer zu sagen, aber könnten wir uns nochmal neu entscheiden würde wir wahrscheinlich wegen des Komforts einen Camper bevorzugen. Oder einen Troopy mit Dachzelt (leider etwas teurer).
Bei der Autobesichtigung gibt es auch einiges zu beachten. Also wenn ihr DAS Auto gefunden habt, empfehlen wir euch zum Mechaniker zu fahren und es mal ordentlich unter die Lupe nehmen zu lassen. Leider ist sehr viel Schrott unterwegs und es gibt auch Situation, bei denen Autos nach 100km den Geist aufgeben. Dennoch könnt ihr auch nicht erwarten, dass ihr ein einwandfreies Auto zu einem kleinen Preis bekommt. Wundert euch nicht über eine hohe Kilometeranzahl auf dem Tacho. Die Strecken in Australien sind einfach extrem lang und ihr könnt auch ein super Auto mit 300000km auf dem Tacho finden. Wichtig ist, dass der Auspuff nicht so verrostet ist, dass er abfällt, die Bremsen funktionieren und das Auto kein Ölleck hat. Fragt aber auch nach Papieren, ob Rechnungen zu den getätigten Reparaturen vorliegen. Außerdem solltet ihr prüfen ob die Reifen noch lange mitmachen oder ob sie zeitnah ausgetauscht werden müssen, die Klimaanlage wirklich einwandfrei funktioniert, der Zigarettenanzünder auch euer Handy ohne Probleme lädt und die Lichter auch alle angehen :). Wir sind auch keine KFZ Profis und waren sehr froh, dass wir einen kompetenten Mechaniker gefunden haben. Ihr könnt online übrigens nachschauen, ob das Auto geklaut ist, wie lange die REGO noch gültig ist und ob es noch unbezahlte Rechnungen für das Fahrzeug gibt. Denn die kauft ihr mit. Also schaut online beim jeweiligen Department of Transport rein. 🙂
Wie bereits oben erwähnt, ist man bei der Anmietung eines Campers erstmal sorgenfreier unterwegs. Aber ihr könnt euch auch mit einem gekauftem Auto absichern und sorgenfrei reisen. In der Rego ist, unabhängig in welchem Bundesstaat das Auto registriert ist, immer die Third Party Insurance inbegriffen. Das heißt Personenschäden sind mit versichert, sobald das Auto registriert ist. Wir haben zusätzlich eine Third Party Property Insurance abgeschlossen, für den Fall eines Unfalles, an dem wir Schuld wären. So wären die Schäden am anderen Fahrzeug abgesichert und man stürzt sich nicht in einen Riesen Schuldenberg. Zudem war Diebstahl mit versichert. Eine Vollkaskoversicherung lohnt sich unserer Meinung nicht für ein altes Backpacker-Auto. Wir würden auf jeden Fall empfehlen Mitglied in einem Automobilclub zu werden. Gebraucht haben wir ihn zwar nicht, aber wer möchte schon mitten im Nirgendwo liegen bleiben und dann super viel Geld für einen Abschleppdienst bezahlen? Wir waren beim RAC. Für das gesamte Jahr haben wir 180 AUD bezahlt und die neuen Besitzer von Schrosti können diesen jetzt einfach in Anspruch nehmen.
Plant für den Autoverkauf genug Zeit ein und mit etwas Glück kommt ihr bei +-0 raus. Das war auch unser Ziel und wir haben es gerade noch geschafft. Ihr solltet mindestens 2 Wochen einplanen, um das Auto ohne Stress zu verkaufen. Das kommt natürlich auch immer drauf an wo ihr euch gerade befindet. Wir hatten auch schon Angst, dass wir Schrosti weit unter den Preis verkaufen müssen, weil wir nach 1,5 Wochen erst zwei Besichtigungen hatten. Die dritte war zum Glück erfolgreich und Schrosti war dann doch schneller weg als gedacht 😀 Wir denken, dass 2-2,5 Wochen ein guter Richtwert ist. Zudem müsst ihr beachten, dass viele nicht direkt an das Geld kommen und sich das dann so 2-3 Tage hinziehen kann. Wir haben uns das Geld bar geben lassen, um auf der sicheren Seite zu sein und ein Ausweis als „Pfand“ behalten, um sicher zu sein das unsere Käufer nicht im letzten Moment abspringen. Dennoch waren wir sehr, sehr angespannt. Zurück zum Thema Bar oder Überweisung: Wir würden bei Bar bleiben. So seid ihr euch sicher. Bei der Überweisung gibt es den einen oder anderen Trick, um das Geld doch noch zurückzuziehen oder die Überweisung zu unterbrechen. Das war uns etwas zu risky. Der Nachteil ist, dass man nur auf ein australisches Konto einzahlen kann und das muss erstmal eröffnet werden. Wir haben jetzt leider alles in Bar und müssen gucken, dass wir einen guten Wechselkurs bekommen. Eine andere Möglichkeit wäre: eine Hälfte in Bar, die andere Hälfte Überweisung. So könnt ihr euch sicherer sein, dass euch keiner über den Tisch ziehen möchte. Ach und eine Sache: wenn jemand einen Kurier schicken will und darauf besteht, euch das Geld per Paypal zu senden und das Auto ohne Besichtigung direkt kaufen möchte und auf keinen Fall Bar zahlen möchte, ist es höchstwahrscheinlich ein Betrüger! Ausnahmen gibt es aber immer.